Abbeissen

Abbeissen
1. Bitj a Nöös uf, do as at Aanliat skeand.Lappenkorb.
Beisse die Nase ab, so ist das Antlitz geschändet. Sinn: Schädige ein Glied deiner Familie, so beschimpfst du sie ganz.
*2. Der beisst dem lieben Gott die Zehen ab.
*3. Er beisst ab, was er in den Mund bekommt.
*4. Er beisst sich lieber einen Finger ab.
Der Knauser.
[Zusätze und Ergänzungen]
5. Du musst so abbeissen, wie du schlucken kannst.
Masurisch: Tak nmsisz kąsać, ja połkniesz. (Frischbier, I, 4234.)
*[6.] Ar beisst korz o (ab). (Franken.) – Frommann, VI, 319.
Das Essen schmeckt ihm.
*[7.] Er muess churz abbysse. (Solothurn.) – Schild, 76, 214.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • abbeissen —  oufbiete …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • abhapsen — abbeissen …   Jugendsprache Lexikon

  • Liebe — 1. Ade, Lieb , ich kann nicht weine, verlier ich dich, ich weiss noch eine. Auch in der Form: Adieu Lieb, ich kan nit weinen, wilt du nit, ich weiss schon einen. (Chaos, 60.) »Wenn dir dein Liebchen untreu war, musst du dich nur nicht gleich… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Agrotis infusa — ( Bogong Falter ) Systematik Familie: Eulenfalter (Noctuidae) Unterfamilie …   Deutsch Wikipedia

  • Lippenpflock — Ein Lippenpflock ist eine besondere Art des Körperschmucks bei beiden Geschlechtern, der seit prähistorischer Zeit bekannt und bei vielen Naturvölkern verbreitet ist. Es handelt sich um einen Stift aus unterschiedlichen Materialien wie Holz,… …   Deutsch Wikipedia

  • Lerche — Eine Lerche schießen: jählings hinfallen (durch Stolpern, aber auch vom Pferde oder Fahrrad herab). Ob die nicht vor dem 19. Jahrhundert bezeugte Redensart erst nachträglich mit dem Vogel in Zusammenhang gebracht und dann durch ›schießen‹… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Aflaawn — Man muss nix aflaawn, as dat man sik nich de Näs afbiiten wil. (Süderdithmarschen.) Man soll sich keines Dinges verreden, verschwören, als dass man sich nicht die Nase abbeissen wolle …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fromm (Adj.) — 1. All to fram is nabers spott. – (Lübben.) hochdeutsch bei Reinsberg III, 143. 2. Besser fromb in deiner Hütten, alss in der Burg mit bösen Sitten. 3. Besser fromm, als berühmt. 4. Bin ich nicht fromm, sagte jene Hure, ab sie die Kirche kehrte.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fuss — 1. Am Fuss der Kerze ist s finster. Wir beschäftigen uns oft mit Untersuchungen über die fernsten Dinge und übersehen dabei das Naheliegendste. 2. Auf Einem Fusse kann man nicht heimgehen. Die lieber zwei Schoppen trinken sollen oder – wollen. 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Heiliger — 1. Aller Hilgen stigt de Winter up de Willgen. (S.Allerheiligen.) – Bueren, 33. 2. Arme Heilige haben arme Gefälle und können nicht viel geben. Die Russen: Ein Helliger, der in kupfernen Särgen ruht, gibt nicht viel. (Altmann V, 104.) 3. Auch die …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”